Wissenswertes rund um die Prophylaxe-Behandlung

Die zahnärztliche Prophylaxe gilt als Voraussetzung für gesunde Zähne bis ins hohe Alter. Schäden an Zähnen und Zahnfleisch können dabei rechtzeitig erkannt und durch gezielte Behandlung, sowie verschiedene Massnahmen effektiv behoben und auch grundsätzlich vermieden werden.
Was versteht man unter einer zahnärztlichen Prophylaxe?
Eine solide Zahngesundheit stützt sich auf die tägliche Reinigung der Zähne mit einer geeigneten Zahnbürste sowie der passenden Zahnpasta und Zahnseide oder auch kleine Bürsten für die Zahnzwischenräume. Auch eine ausgewogene, gesunde und zahnfreundliche Ernährung fördert die optimale Dentalhygiene. Die zahnärztliche Prophylaxe erweitert diese Routine um regelmässige Kontrollen durch Fachpersonal, sodass eventuelle Krankheiten wie beispielsweise eine Zahnfleischentzündung oder Karies frühzeitig ausgeschlossen und gegebenenfalls behandelt werden können.
Wann ist eine zahnärztliche Prophylaxe angezeigt?
Prophylaxe Sitzungen sollten ein- bis zweimal jährlich bei einem Zahnarzt Ihres Vertrauens erfolgen, um eine lückenlose Kontrolle und Vorbeugung von Krankheiten zu gewährleisten. Denn auch gesunde Zähne und Zahnfleisch benötigen hin und wieder einen professionellen Check-up, damit die Zahngesundheit erhalten bleibt. Sollten bereits Beschwerden wie Zahnfleischbluten, Schmerzen oder andere Auffälligkeiten bestehen, ist eine zahnärztliche Behandlung unumgänglich.
Was passiert während einer Prophylaxe-Behandlung?
Eine ausführliche Prophylaxe Sitzung dient in erster Linie dazu, die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches zu erhalten. Bei allfälligem Behandlungsbedarf sollen in Absprache mit dem Patienten entsprechende Massnahmen eingeleitet werden. Während der Sitzung können bakterielle Zahnbeläge, die sogenannte Plaque, schonend und schmerzfrei entfernt werden. Denn lediglich durch Zähneputzen allein lässt sich diese Plaque nicht immer vollständig entfernen. Neben einer sorgfältigen Mundhygiene hilft diese professionelle Prophylaxe auch dabei, Karies und Parodontitis (Zahnfleischentzündung) vorzubeugen und die natürliche Schutzschicht der Zähne zu unterstützen. Darüber hinaus werden nützliche und auf die Patienten zugeschnittene Tipps und Infos zur täglichen Zahnhygiene bereitgestellt.
Arten der zahnärztlichen Prophylaxe
Bei der primären Prophylaxe geht es vorrangig darum, Entzündungen von Zahnfleisch, sowie Karies mit einer zahnfreundlichen Ernährung vorzubeugen. Dazu zählt auch die Instruktion und die Überwachung einer individuell auf den Patienten abgestimmten Mundhygiene, sowie eine entsprechende Fluoridierung. Zur zahnärztlichen Prophylaxe gehört auch Krankheiten an Zähnen oder Zahnfleisch möglichst frühzeitig zu erkennen und fachgerecht zu behandeln, wobei auch kieferorthopädische Massnahmen hinzugezogen werden können. Um eine möglichst langfristige Stabilität für Zähne und Zahnfleisch zu erreichen und Folgeschäden auszuschliessen, kann es aus Sicht der Prophylaxe auch notwendig sein, entzündlich verändertes Zahnfleisch mit chirurgischen Methoden zu behandeln oder Zähne mit Füllungen oder Kronen zu versorgen. Für Zahnlücken kann es auch notwendig werden, prothetischen Ersatz anzubieten, um ein langfristig stabiles Resultat zu erzielen.
Services einer zahnärztlichen Prophylaxe
Zahnärztliche Untersuchung
Bei der zahnärztlichen Vorsorge-Untersuchung wird der aktuelle Zustand der Zähne und des Gebisses kontrolliert, eventuelle Krankheiten oder Schäden erkannt und gezielt Massnahmen eingeleitet. Dafür sollten ausschliesslich versierte und professionell ausgebildete Zahnärzte und Spezialisten ausgewählt werden.
Röntgenaufnahmen
Die Röntgenaufnahme dient dazu, das gesamte Gebiss und die angrenzenden Knochenareale zu überprüfen und dabei eventuelle Ablagerungen oder Löcher in den Zahnzwischenräumen zu erkennen. Auch Abstand und Lage der einzelnen Zähne zueinander werden kontrolliert, um mögliche Fehlstellungen aufzudecken und den Patienten gegebenenfalls an einen erfahrenen Kieferorthopäden zu verweisen.
Zahnreinigung
Bei der umfassenden zahnmedizinischen Reinigung werden bakterielle Beläge oberhalb und falls notwendig unterhalb des Zahnfleischs gründlich entfernt. Da man bei der täglichen Mundhygiene mit Zahnbürste/Zahnzwischenraumbürste und Zahnseide Plaque oder Zahnstein nicht immer alles entfernt werden kann, empfiehlt sich eine regelmässige Reinigung der Zähne bei erfahrenem Fachpersonal.
Reinigen und Polieren
Während einer professionellen Reinigung werden auch die Zahnzwischenräume mit Zahnseide und weiteren geeigneten Instrumenten schonend von Ablagerungen befreit. Anschliessend poliert und versiegelt der Zahnarzt oder Dentalhygieniker freiliegende Zahnhälse sowie kleinste Risse in den Zähnen. Bei diesem Vorgang wird eine Spezialpaste verwendet.
Fluoridbehandlung
Bei der Fluoridbehandlung wird Flourid vorbeugend auf kariesgefährdete Zähne aufgetragen, um den Zahnschmelz optimal zu schützen. Fluoride hemmen das Bakterienwachstum und tragen damit massgeblich zum Erhalt von gesunden Zähnen bei.
Notwendigkeit einer Prophylaxe-Behandlung
Um den Zahnapparat ein Leben lang zu erhalten, ist eine professionelle zahnärztliche Prophylaxe unumgänglich. Verschiedenste Bakterien können Zähne und Zahnfleisch angreifen und unangenehme Entzündungen hervorrufen, die in schweren Fällen mitunter bis zum Verlust von Zähnen führen. Deshalb sollte schon im Kindesalter mit einer entsprechenden Routine begonnen werden.
Prophylaxe bei Kindern
Da bei der Prophylaxe Schmerzen ausgeschlossen sind, können Kinder schon von früh an positive Erfahrungen sammeln und damit einen angstfreien Zugang zu Zahnärzten in der Nähe und deren Behandlungen lernen. In entspannter Atmosphäre lassen sich regelmässige Vorsorge-Untersuchungen, sowie professionell durchgeführte Zahnreinigungen spielend leicht in das junge Leben integrieren.
Kosten einer Prophylaxe-Behandlung
Die Kosten für eine Prophylaxe-Behandlung in der Schweiz können von Praxis zu Praxis variieren und sich zudem je nach Ausmass der vorliegenden Befunde sowie der notwendigen Massnahmen unterscheiden. Daher lohnt es sich, Preise und Finanzierung mit einem individuellen Kostenvoranschlag im Blick zu haben und sich ausführlich beraten zu lassen, bevor eine Behandlung erfolgt.